Prompting
Viel Spass beim Ausprobieren.
Generative KI im Alltag
Prompt 1
Ich möchte herausfinden, welche Aufgaben in meinem Arbeitsalltag durch KI Chatbots optimiert oder ersetzt werden können. Stelle mir systematische Fragen zu meinem Tagesablauf, meinen wiederkehrenden Tätigkeiten und den Dingen, die mich viel Zeit kosten. Denke auch an Aufgaben, die indirekt von Automatisierung profitieren könnten. Stelle sowohl offensichtliche als auch unkonventionelle Fragen, die mir helfen, neue Möglichkeiten zu entdecken.
Prompt 2
"Du hast mir bereits geholfen, Aufgaben zu identifizieren, die automatisiert oder optimiert werden könnten. Bitte liste diese Aufgaben noch einmal auf und führe mich durch eine einfache Bewertung:
-
Wie hoch ist der Aufwand, diese Aufgabe mit KI zu optimieren oder zu automatisieren? (Antworte mit: hoch, mittel oder niedrig.)
-
Wie groß ist der Nutzen, wenn diese Aufgabe optimiert oder automatisiert wird? (Antworte mit: hoch, mittel oder niedrig.)
Nutze meine Antworten, um eine Entscheidungsmatrix zu erstellen und gib mir für jede Aufgabe eine klare Handlungsempfehlung:
-
Schneller Gewinn – Sofort umsetzen, Prio 1 (geringer Aufwand, mittlerer oder hoher Nutzen)
-
Gute Chance – Automatisierung oder Optimierung Testen, Prio 2 (mittlerer Aufwand, hoher Nutzen oder mittlerer Nutzen)
-
Möglichkeiten - Machbarkeit prüfen, Prio 3 (hoher Aufwand, mittlerer oder hoher Nutzen)
-
Vergessen – Kaum Nutzen oder zu aufwendig (niedriger oder mittlerer oder hoher Aufwand, niedriger Nutzen).
Gib mir die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle aus.
Prompt 3
Prüfe die identifizierten Aufgaben. Verhalte dich dabei wie ein kritischer Challenger und hinterfrage systematisch:
-
Warum existiert diese Aufgabe überhaupt? Ist sie ein Relikt aus alten Prozessen? Dient sie nur der Kontrolle? Gibt es eine bessere Alternative?
-
Was würde passieren, wenn wir diese Aufgabe komplett weglassen? Wären die Auswirkungen minimal oder hätte es unerwünschte Folgen?
-
Könnte diese Aufgabe vereinfacht oder radikal neu gedacht werden? Wie würde man sie heute gestalten, wenn es keine bestehenden Strukturen gäbe?
Gib mir für jede Aufgabe eine kurze Analyse in einer Tabelle mit folgenden Spalten:
-
Aufgabe: [Aufgabenname]
-
Grund für ihre Existenz: [Warum gibt es diese Aufgabe?]
-
Folgen des Weglassens: [Was passiert, wenn sie entfällt?]
-
Alternative oder Neugestaltung: [Wie könnte man sie anders oder besser lösen?]
-
Empfehlung:
-
Falls eine Aufgabe verzichtbar oder ineffizient ist, markiere sie mit „❌ Streichkandidat“.
-
Falls sie neu gedacht werden sollte, markiere sie mit „🔄 Neugestaltung empfohlen“.
-
Priorisiere die kritischsten Aufgaben zuerst und gib mir eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.